Kaffeevollautomat

Welcher Kaffee für Vollautomaten oder Kaffeevollautomat?

Dies ist eine gute Frage, denn wenn Du nicht die richtige Wahl des Kaffees für deine Maschine triffst, könnte diese in kürzester Zeit beschädigt werden. Faktoren wie die Qualität des Kaffees, die Größe der Bohnen, die Sorte des Kaffees und die Art der Röstung haben einen großen Einfluss auf den Geschmack und auf deine Maschine. 

Optimale Mengen
Für eine Tasse Kaffee

Zubereitungsmethod Wassermenge Kaffeemenge Wassertemperatur Mahlgrad
Kaffeevollautomat 200 ml 16g 95°C Fein
Verbinde dich mit uns!

Empfehlungen zur Auswahl des Kaffees für die Kaffeevollautomat

Hier sind einige Empfehlungen bei der Auswahl des Kaffees für deinen Kaffeevollautomaten:

Tip 1 

Eine Arabica Kaffeebohne wird empfohlen. In Coffee-Joy findest Du nur Arabica Kaffees aus den Regionen Valle del Cauca und Antioquia in Kolumbien. Die Sorten in unserem Kaffee sind Castillo und Caturra.

Tip 2 

Die Verwendung von Röstkaffee des Typs „torrefacto“ sollte unbedingt vermieden werden. Dies ist erwähnenswert, obwohl ich glaube, dass diese Typ in Deutschland nicht üblich ist, weil ich nicht einmal ein Wort gefunden habe, das es vom Spanischen ins Deutsche übersetzen kann. Auf einfache Weise lässt sich sagen, dass Röstkaffee des Typs „torrefacto“ in der Regel aus Robusta Kaffeebohnen geringer Qualität ist und in Kombination mit Zuckergetreide, Saccharose oder in einigen Fällen Glukosesirup geröstet wurde. Auf diese Weise schmilzt und karamellisiert der 

Zucker zum Zeitpunkt des Röstens und bildet eine Art Schutzschicht um die Kaffeebohnen. Es scheint, dass diese Praxis ihren Ursprung in Kuba hat.

 Ich bin mir nicht ganz sicher, warum jemand ein solches Verbrechen gegen Kaffee begehen sollte, aber es wird angenommen, dass die Kaffeebohnen auf diese Weise länger haltbar gemacht werden. Der Geschmack eines "torrefacto" Kaffees ist sehr stark und bitter und man kann sogar den verbrannten Geschmack wahrnehmen. Auch optisch ist das Erscheinungsbild meist sehr dunkel. 
Tip 3
Du solltest einen natürlichen Kaffee wählen, der nicht mit anderen natürlichen oder synthetischen Produkten jeglicher Art vermischt wurde, da der Kaffee von ausreichender Qualität sein muss, um einen eigenen Geschmack ohne jegliche Zusatzstoffe zu haben.
Hier siehst Du ein Video über den von uns verwendeten Kaffee und die richtige Einstellung der Kaffeemaschine.

Tip 4

Auch die richtige Röstung ist wichtig. Eines der Zeichen, das uns helfen kann, zu entdecken, dass der Kaffee, den wir kaufen, keine gute Qualität hat, wäre die Art der Röstung. Im Idealfall sollte ein Kaffee einer Speziellern Sorte wie zum Beispiel Gaisha eine leichte Röstung haben. Wenn es sich um Spezialitäten Kaffee handelt, sollte er eine eine mittel- oder mittelhohe Röstung haben, da dies die besten Eigenschaften eines guten Kaffees hervorheben kann. Normalerweise wird Er süßer und die Karamellisierung ist spürbar. Wenn die Röstung des von Dir konsumierten Kaffees hoch ist, könnte dies ein Indikator dafür sein, dass die 

Qualität niedrig ist, da einige Hersteller dadurch 
versuchen, Mängel in der Qualität der Bohnen durch eine längere Röstung zu verschleiern. Andererseits kann der regelmäßige Konsum von praktisch verbrannten Produkten die Gesundheit beeinträchtigen.
 Bei Coffee-Joy findest Du nur natürliche Kaffees mit mittlerer oder mittlehoher Röstung.

Tip 5

Ein letzter Punkt, der auf die Qualität eines guten Kaffees hinweisen kann, ist die Größe der Bohnen, da Sie normalerweise ein Auswahlverfahren durchlaufen müssen, bei dem die Größe der Bohnen geregelt werden muss. Auf diese Weise kann bei gleicher Größe der Kaffeebohnen die Röstung homogen durchgeführt werden und das Ergebnis ist viel besser.
Helfe Jemandem, indem Du diesen Artikel teilst!
Zurück
Andere Kaffeezubereitungsmethoden
Share by: