Zucker zum Zeitpunkt des Röstens und bildet eine Art Schutzschicht um die Kaffeebohnen. Es scheint, dass diese Praxis ihren Ursprung in Kuba hat.
Ich bin mir nicht ganz sicher, warum jemand ein solches Verbrechen gegen Kaffee begehen sollte, aber es wird angenommen, dass die Kaffeebohnen auf diese Weise länger haltbar gemacht werden. Der Geschmack eines "torrefacto" Kaffees ist sehr stark und bitter und man kann sogar den verbrannten Geschmack wahrnehmen. Auch optisch ist das Erscheinungsbild meist sehr dunkel.